Andersch

Andersch
Ạndersch,
 
Alfred, Schriftsteller, * München 4. 2. 1914, ✝ Berzona (bei Locarno, Kanton Tessin) 21. 2. 1980; war 1932-33 Organisationsleiter des Kommunistischen Jugendverbandes in Südbayern; 1933 im KZ Dachau. Andersch gab nach dem Zweiten Weltkrieg die Zeitschriften »Der Ruf« (mit H. W. Richter, 1946/47) und »Texte und Zeichen« (1955-57) heraus; seit 1948 (Gründer und Leiter des Abendstudios beim Sender Frankfurt) Rundfunkarbeit (Hörspiele, Features); später u. a. beim Süddeutschen Rundfunk (»Radio-Essay«). Andersch lebte seit 1958 in der Schweiz. - In »Die Kirschen der Freiheit« (1952) setzt er sich mit dem Kommunismus und seiner Desertion aus der Wehrmacht 1944 auseinander. Thema seiner Werke ist häufig der Ausbruch aus der Unfreiheit, so die Flucht aus dem nationalsozialistischen Deutschland im Roman »Sansibar oder der letzte Grund« (1957). Der Roman »Winterspelt« gestaltet eine fiktive Episode aus dem Zweiten Weltkrieg (Oktober 1944 in der Eifel).
 
Weitere Werke: Romane: Die Rote (1960); Efraim (1967).
 
Erzählungen: Geister und Leute (1958); Ein Liebhaber des Halbschattens (1963); Tochter (1970); Mein Verschwinden in Providence (1971); Der Vater eines Mörders (1980); Flucht in Etrurien (1981).
 
Lyrik: Empört euch, der Himmel ist blau (1977).
 
Essays: Die Blindheit des Kunstwerks (1965); Öffentlicher Brief an einen sowjetischen Schriftsteller, das Überholte betreffend (1977).
 
Reisebücher: Wanderungen im Norden (1962); Hohe Breitengrade (1969).
 
Norden, Süden, rechts und links (Sammlung, 1972).
 
Einmal wirklich leben, Tagebuch in Briefen (1985).
 
Ausgaben: Sämtliche Erzählungen (1983); Das Andersch.-Lesebuch, herausgegeben von G. Haffmans (Neuausgabe 1989).
 
 
A. A., hg. v. H. L. Arnold (1979);
 E. Schütz: A. A. (1980);
 V. Wehdeking: A. A. (1983);
 S. Reinhardt: A. A. Eine Biogr. (Zürich 1990);
 
A. A. Perspektiven zu Leben u. Werk, hg. v. I. Heidelberger-Leonard u. a. (1994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ANDERSCH (A.) — ANDERSCH ALFRED (1914 1980) Publié en 1952, Les Cerises de la liberté d’Alfred Andersch compte parmi les trois chefs d’œuvre de la littérature allemande de l’immédiat après guerre, avec Jan Lobel de Varsovie de Luise Rinser et Le train était à… …   Encyclopédie Universelle

  • Andersch — ist der Familienname von: Alfred Andersch (1914–1980), deutscher Schriftsteller Gisela Andersch (1913–1987), deutsche Malerin Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter B …   Deutsch Wikipedia

  • Andersch — Andreas. Bekannter Namensträger: Alfred Andersch, deutscher Schriftsteller (20.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Andersch ganglion nerve — An·dersch ganglion, nerve (ahnґdərsh) [Carolus Samuel Andersch, German anatomist, 1732–1777] see ganglion inferius nervi glossopharyngei and nervus tympanicus …   Medical dictionary

  • Andersch — Carolus Samuel, German anatomist, 1732–1777. See A. ganglion, A. nerve …   Medical dictionary

  • Andersch — This ancient surname recorded world wide in over two hundred and fifty spellings, and including as examples Andre, Aindrias, Andrew, Anders, Jendrusch, Vondrak, Dandy, Andriol, Andretti, Ondracek, Vondraeck, Andress, Jedrzejewicz, and Andriuis,… …   Surnames reference

  • Andersch — Ạn|dersch (deutscher Schriftsteller) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Andersch ganglion — g. caudalis nervi glossopharyngei …   Medical dictionary

  • Andersch nerve — nervus tympanicus …   Medical dictionary

  • Alfred Andersch — (* 4. Februar 1914 in München; † 21. Februar 1980 in Berzona) war ein deutscher Schriftsteller. Er gilt als bedeutender zeitkritischer Autor der Nachkriegsliteratur. In seinen Werken porträtiert er vor allem Außenseiter. Andersch war Herausgeber… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”